Leichte Luftsportgeräte, Weller Rebell Ausbildung Airman

Werde zum Abenteurer

Ausbildung zum Sportpilot für
Leichte Luftsportgeräte

120kg Ultraleicht
UL-Dreiachs bis 120Kg Leermasse

So frei, so wenig Regeln

Flugausbildung für Leichte Luftsportgeräte

Back to the roots… die Leichten Luftsportgeräte sind in der manntragenden Fliegerei etwas ganz Besonderes. Die einsitzigen, leichten und meist offenen Flugzeuge bieten dir fantastischen Flugspaß unter freiem Himmel. Die Anforderungen für Wartung und Überprüfungen unterliegen weniger Regeln, zudem sind die Flugzeuge sehr günstig in Unterhalt und Verbrauch. Aber sei gewarnt, wenn du denkst sie sind auch leicht zu fliegen. Das geringe Gewicht der Leichten Luftsportgeräte erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit des Piloten. Unsere langjährige Erfahrung auf den verschiedensten Mustern wird dir jedoch dabei helfen, sicher mit diesen Flugzeugen umzugehen.

Die AIRMAN Fliegerschule bildet dich zum Sportpilot für die Leichten Luftsportgeräte (120kg) aus. Du wirst von Anfang an mit dem AIRMAN Ausbildungsprogramm exakt für das Fliegen auf den Leichten Luftsportgeräten geschult. Im Gegensatz zur Ausbildung zum Sportpiloten Dreiachs benötigst du keine Tauglichkeitsuntersuchung vor, während und nach der Ausbildung. Es gibt auch keine geforderten Mindestflugstunden. Die Ausbildung wird unterteilt in Theorie und Praxis:

  • Luftrecht
  • Navigation
  • Meteorologie
  • Aerodynamik
  • Technik und pyrotechnische Einweisung
  • Verhalten in besonderen Fällen
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Kommunikation & Flugfunk
120kg Ultraleicht Aerolite120 Ausbildung Airman Fliegerschule
120kg Ultraleicht Ausbildung Weller Rebell Airman Fliegerschule 120kg

Praxisausbildung

Die Praxisausbildung beinhaltet keine Mindestflugzeit. Die Ausbildung umfasst:

  • Praktische Flugausbildung auf doppelsitzigem Ultraleichtflugzeug mit Fluglehrer
  • Außenlandeübungen mit Fluglehrer
  • einen Überlandflug mit Fluglehrer über eine Gesamtstrecke von mindestens 100 Kilometern mit Zwischenlandung auf einem anderen Flugplatz
  • mindestens 30 Starts und Landungen im Alleinflug auf 120-kg-Flugzeug
  • zwei Überlandflüge: Alleinflüge mit jeweils einer Stunde Dauer oder 50 km und jeweils einer Zwischenlandung auf einem anderen Flugplatz

Bedingungen für die Flugausbildung

120kg Ultraleicht Voraussetzungen

Es ist gar nicht so viel nötig, um ins Cockpit einsteigen zu können. Du solltest ein Gewicht von maximal 100 kg haben, eine Größe von 200 cm nicht übersteigen und dich körperlich fit fühlen. Weiterhin wird benötigt:

  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 16 Jahre; Mindestalter zum Erwerb der Lizenz: 17 Jahre (beglaubigte Zustimmungserklärung der Eltern erforderlich)
  • Kopie Personalausweis oder Reisepass

Das kostet die Flugausbildung

Ausbildungskosten

Damit du weißt, was an Ausbildungskosten auf dich zu kommt, haben wir für dich hier eine erste Kostenübersicht zusammengestellt. Für die praktische 120kg Ultraleicht Ausbildung gibt es keine Mindeststunden. Wir halten 10 Stunden auf doppelsitzigem UL und Einsitzer durchaus für möglich, es können aber auch doppelt so viele Stunden werden. Solltest du noch weniger Flugstunden benötigen, fallen geringere Kosten für die Praxisausbildung an. Die unten genannten Kosten veranschlagen wir für einen Fußgänger mit sehr schneller Auffassungsgabe ohne fliegerischer Vorerfahrung. Sie unterscheiden sich in externe Kosten und Kosten für die Ausbildung:

Externe Kosten: ca. 230,00 Euro

ca. ,00 €
Prüfungsgebühren für Theorie und Praxis

Kosten UL-Ausbildung : ab 2810,00 Euro

ca. ,00 €
Theoretische Ausbildung (Fernlehrgang im Selbststudium)
ca. ,00 €
Praktische Ausbildung mit UL-Doppelsitzer (8 Flugstunden)
ca. ,00 €
Praktische Ausbildung mit 120 Kg-Flugzeug (5 Flugstunden)
ca. ,00 €
Landegebühren (mit Landepauschale)

Alle Preisangaben inklusive gesetzlicher MwSt.

Keine Grundgebühren:
Für deine 120kg Ultraleicht Ausbildung fallen keine Grundgebühren an. Du musst die Leistungen tatsächlich erst dann bezahlen, wenn du sie auch in Anspruch nimmst. Du erhältst von uns zudem eine monatliche Abrechnung. Du hast damit immer die volle Kostenkontrolle.

Mögliche zusätzliche Kosten:
Benötigst du mehr als die oben genannten Stunden praktischer Ausbildung, berechnen wir jede weitere Flugstunde minutengenau ab. Die tatsächlichen Landegebühren richten sich nach den jeweilig angeflogenen Flugplätzen, hierbei kann es zu weiteren Kosten kommen.

Unser Heimatflugplatz gewährt jedem Flugschüler der AIRMAN Fliegerschule in der Erstausbildung eine Landepauschale. Damit hast du unter Umständen weniger Gesamtkosten durch Landegebühren.

Upgrade auf Dreiachs-Lizenz bis 600kg möglich:
Entschließt du dich während oder nach der 120kg Ultraleicht Ausbildung dazu, eine Lizenz für Dreiachs-UL bis 600kg zu erwerben, kannst du die bereits geleisteten Ausbildungsinhalte anrechnen lassen. Hast du bereits die theoretische Prüfung bestanden, musst du diese nicht noch einmal machen. Auch lassen sich geleistete Flugstunden nach der 120kg-Ausbildung auf das Upgrade anrechnen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, kannst du uns gern ansprechen.

flexibel anpassbar

Ausbildungsvarianten Theorieausbildung

Für deinen Weg zum Sportpiloten bieten wir dir zwei Ausbildungsvarianten an. Sie unterscheiden sich im Umfang unserer angebotenen Leistungen. Wir sind jedoch immer für dich da, du hast daher gute Chancen bei beiden Varianten deine Lizenz in den Händen zu halten.

Fernlehrgang

Du bearbeitest die theoretische Ausbildung zu einem großen Teil via Fernlehrgang und kommst nur kurz zu uns in die Flugschule. Fliegen wirst du immer nach Absprache mit einem verfügbaren Fluglehrer entweder in Einzelstunden oder blockweise in einem festgelegten Zeitraum.
Solltest du mit deinem Selbststudium im Fernlehrgang doch nicht zurecht kommen, hast du bei uns die Möglichkeit, einzelne Themengebiete auch innerhalb eines Kurses dazu zu buchen.

Vorteil: diese Lernvariante ist zeitlich etwas unabhängiger und günstiger als der Kompaktkurs.

Kompaktkurs (empfohlen)

Wir vermitteln dir an vier Wochenenden oder wahlweise innerhalb von neun Tagen das gesamte relevante Theoriewissen. Von unseren Profis lernst du in klar strukturierten Kompaktkursen alles, was du zum Bestehen der Theorieprüfung benötigst. Innerhalb dieser Zeit sammelst du außerdem deine ersten Flugerfahrungen im Cockpit. Die Kompaktkurse finden auf dem Flugplatz statt, wir organisieren gern für dich die Unterkunft. Zudem hast du die Möglichkeit zu campen.

Vorteil: Wir finden, gemeinschaftlich im Team lässt es sich viel besser lernen und macht zudem jede Menge Spaß.

Kompaktkurse auf ruhigem Grasplatz westlich Berlins

mit Struktur zur Pilotenlizenz

Ablauf der Ausbildung

In allen Ausbildungsvarianten erhältst du bereits nach der Anmeldung deine Lehrmaterialien. Du kannst sofort mit dem Lernen beginnen. Im Fernlehrgang erarbeitest du dir mittels Lernsoftware online in mindestens 60 Unterrichtsstunden den gesamten Lernstoff. Du wirst mit Lernkontrollen einzelne Kapitel abschließen. Zudem bekommst du an unserer Schule 15 Stunden Präsenzunterricht. In den Kompaktkursen erhältst du das notwendige Theoriewissen innerhalb von neun Tagen oder in vier Wochenenden. In dieser Zeit lernst du alles, was du zum Bestehen der Theorieprüfung benötigst.

Parallel zur theoretischen Ausbildung erhältst du die praktische Ausbildung. Du verabredest dich dazu einfach mit einem unserer Fluglehrer auf dem Flugplatz oder nutzt unser Buchungstool im Internet. Zum praktischen Teil der Ausbildung gehören auch Solo-Flugstunden. Überlandfliegen, also fliegen außerhalb der Sichtweite deines Fluglehrers mit Flugauftrag, darfst du allerdings erst, nachdem du zu erfolgreich die Theorieprüfung abgelegt hast.

In der Theorieprüfung gilt es in allen Fächern mit je 40 Fragen mindestens 75 % richtig zu beantworten. Du hast über den Kompaktkurs hinaus Zeit, dich selbständig weiter auf die Prüfung vorzubereiten. Du hast die Möglichkeit, die Prüfungsfragen mit einer App zu lernen. Das Bestehen der Theorieprüfung ist Grundlage für das Fliegen ohne Fluglehrer außerhalb des Flugplatzes, du hast außerdem 36 Monate Zeit die praktische Prüfung zu meistern.

Hast du alle Abschnitte der praktischen Ausbildung absolviert, kannst du die praktische Prüfung ablegen. Sie besteht aus 2 Teilen: Platzrundenflüge und Ziellandungen, sowie einem Überlandflug mit dem Leichten Luftsportgerät. Nimmst du an einem Fliegercamp teil, findet die praktische Prüfung am letzten Tag des Camps statt. Hast du die praktische Prüfung bestanden, erhältst du deine Sportpilotenlizenz einige Tage später per Post.

Wer noch etwas tiefer in den Ablauf unserer Ausbildung hineinschnuppern möchte, der wird beim Lesen von Lukas Blogberichten seine Freude haben. Lukas hat 2019 unseren Sommerkurs besucht und die Ausbildung für UL-Dreiachs bis 600kg gemacht.

Ausbildung auf eigenem 120kg-Flugzeug

Bist du schon im Besitz deines eigenen 120kg-Flugzeugs, kannst du die notwendigen Ausbildungsflugstunden für die Leichten Luftsportgeräte auch darauf absolvieren. Das spart Kosten und du kannst dich schon vor Erhalt der Lizenz an dein eigenes Flugzeug gewöhnen.

Voraussetzung dafür ist, dass das Luftsportgerät zur Ausbildung geeignet ist und im Ausbildungsbetrieb eingesetzt werden darf. Setze dich dazu einfach mit uns in Verbindung.

Kontakt herstellen

Beginnst du bei uns deine Ausbildung, bist du in guten Händen. Eventuell hast du noch Fragen die wir dir beantworten können, oder du möchtest einmal vorbeikommen und dir unsere Flugschule oder Flugzeuge anschauen. Was auch immer, jetzt hast du die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Ruf uns an oder schreibe uns eine E-Mail, wir freuen uns auf dich.

Warenkorb
0
Gutschein-Code
Gesamtsumme
inkl. Mehrwertsteuer

 
Nach oben scrollen